Wie wirken sich technologische Filterblasen, als Folge der algorithmisch personalisierten Aufbereitung von Inhalten sozialer Netzwerke, auf die politische Meinungspolarisierung der Nutzer:innen aus?

Author: Nadine Chincea

Supervisor: Irina Nalis-Neuner, Co-Supervisor: Julia Neidhardt

Abstract

Die unterschiedlichen Meinungen zu technologischen Filterblasen im Internet und deren angenommenen Auswirkungen spiegeln sich nicht nur im öffentlichen Diskurs, sondern auch in der Forschungsliteratur wider. Die wesentliche Grundlage dieser Thematik bilden allerdings Fragen um die Funktionsweisen und Effekte von Personalisierungsalgorithmen. Die an die einzelnen Nutzer:innen angepasste Filterung des beispielsweise in den sozialen Netzwerken präsentierten Inhaltes, soll in der Folge zu einer reduzierten Konfrontation mit Inhalten führen, die den persönlichen Standpunkten der Nutzer:innen widersprechen (Dames, 2021). Dieses Phänomen hat als technologische Filterblase den Eingang in die wissenschaftliche Literatur gefunden. Die vorliegende Arbeit untersucht die politische Meinungspolarisierung der Nutzer:innen einer Online-Nachrichtenplattform als eine psychologische Auswirkung technologischer Filterblasen. Die Personalisierungs-Polarisierungs-Hypothese geht davon aus, dass jene Filterblasen die Aufteilung großer Menschenmengen (und damit auch der Gesellschaft) in einzelne Gruppen aufgrund ihrer stark divergierenden Meinungen, beeinflussen (Keijzer & Mäs, 2022). Im Rahmen dieser Untersuchung werden mittels einer statistisch deskriptiven Analyse, erste Zusammenhänge auf einer größeren Abstraktionsebene gesucht, um anschließend im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse auf die agierenden Individuen zu fokussieren. Die korrelative Erhebung der beiden Variablen der Kommentarhäufigkeit und des spezifischen Untersuchungszeitraums, ist der Versuch, sich dem Begriff der technologischen Filterblase, dessen Operationalisierung herausfordernd ist (Cetina Presuel & Martínez Sierra, 2019), anzunähern. Die Ergebnisse dieser Untersuchung können relevante Erkenntnisse zu der Diskussion über gesellschaftspolitische Entwicklungen und sozialen Unruhen aufgrund der zunehmenden Rolle des digitalisierten sozialen Austausches bereitstellen.